by Ultra Tendency
Share
by Ultra Tendency

Umgestaltung der Datenarchitektur durch dezentrales Eigentum und föderierte Governance
In der sich schnell entwickelnden Landschaft der Datenverwaltung stellen Unternehmen fest, dass traditionelle zentralisierte Ansätze oft zu Engpässen für Innovation und Agilität werden. Hier kommt Data Mesh ins Spiel – ein revolutionäres Paradigma, das die Art und Weise, wie Unternehmen über Datenarchitekturen nachdenken, neu gestaltet. Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die Prinzipien von Data Mesh mit Databricks umsetzen können, und stützt sich dabei auf reale Implementierungen und praktische Erkenntnisse.
Was ist Data Mesh?

Die vier Säulen des Data Mesh

1. Domain-Besitz
2. Daten als Produkt
3. Datenplattform zur Selbstbedienung
4. Föderierte Computergovernance
Der Fall für Data Mesh: Vorteile und Herausforderungen
Die überzeugenden Vorteile
Beschleunigter Datenzugriff: Indem Sie die direkte Zusammenarbeit zwischen Datenproduzenten und -konsumenten ermöglichen, können Unternehmen die mit zentralisierten Datenteams verbundenen Verzögerungen vermeiden. Änderungen und Genehmigungen erfolgen direkt zwischen den Domänen-Teams, was die Zeit bis zur Einsichtnahme drastisch verkürzt.
Verbesserte Datenqualität: Fachexperten erstellen relevantere, kontextreiche Datenprodukte, da sie die Geschäftslogik und die Anwendungsfälle genau kennen. Dieses Insiderwissen führt zu qualitativ hochwertigeren und nützlicheren Datenbeständen.
Verbesserte Auffindbarkeit: Die Kombination aus dezentralem Eigentum und zentraler Verwaltung schafft ein Szenario, das das Beste aus beiden Welten bietet. Die Teams behalten ihre Autonomie und profitieren gleichzeitig von vereinheitlichten Suchmechanismen.
Operative Effizienz: Data Mesh ermöglicht Streaming-Architekturen, verbessert die Ressourcentransparenz und unterstützt eine intelligentere Kapazitätsplanung. Teams können ihre eigenen Ressourcen optimieren, ohne andere zu beeinträchtigen.
Robuste Verwaltung: Föderierte Richtlinien innerhalb von Domänen, kombiniert mit zentralem Auditing, schaffen ein flexibles und sicheres Governance-Modell.
Die wahren Herausforderungen
Erhöhte Komplexität: Die Verwaltung eines dezentralisierten Systems erfordert eine ausgeklügelte teamübergreifende Koordination. Die Anzahl der beweglichen Teile wächst exponentiell mit der Anzahl der Domänen.
Kultureller Wandel: Die vielleicht größte Hürde ist organisatorischer Natur. Die Teams müssen sich von Datenkonsumenten zu Datenproduktbesitzern wandeln – eine Mentalitätsänderung, die oft auf Widerstand stößt.
Risiko der Qualitätsinkonsistenz: Ohne ein starkes Governance-Rahmenwerk können Datendefinitionen und Qualitätsstandards zwischen verschiedenen Bereichen abdriften, was zu Verwirrung und Integrationsproblemen führt.
Höhere Anfangsinvestitionen: Die Implementierung von Data Mesh erfordert neue Tools, umfangreiche Schulungen und die Einrichtung von Governance-Modellen. Die anfänglichen Kosten können erheblich sein.
Qualifikationslücke Realität: Nicht alle Geschäftsbereiche verfügen über das technische Know-how, um Datenpipelines und -produkte effektiv zu verwalten. Dieses Kompetenzdefizit muss durch Schulungen oder hybride Teamstrukturen behoben werden.
Warum Databricks die ideale Plattform für Data Mesh ist
Databricks ist durch seine einheitliche Architektur und sein umfassendes Funktionsangebot auf natürliche Weise mit den Prinzipien des Data Mesh verbunden. Hier sehen Sie, wie jedes Prinzip auf die Fähigkeiten von Databricks abgestimmt ist:
Domänenorientierter Besitz
Databricks Workspaces bieten isolierte Umgebungen, in denen Domain-Teams unabhängig voneinander Datenpipelines entwickeln und einsetzen, ihre eigenen Rechenressourcen verwalten, den Zugriff auf ihre Datenprodukte kontrollieren und ohne Beeinträchtigung anderer Domains arbeiten können.
Daten als Produkt
Mit Delta Lake und Unity Catalog können Teams zuverlässige, versionierte Datenprodukte mit ACID-Transaktionen für Datenkonsistenz, Zeitreisen für die Datenversionierung, umfassendem Metadatenmanagement und automatischer Qualitätsüberwachung erstellen.
Selbstbedienungs-Plattform
Databricks bietet umfangreiche Selbstbedienungsfunktionen durch Delta Sharing für die sichere gemeinsame Nutzung von Daten in Unternehmen, Serverless Compute für die bedarfsgerechte Bereitstellung von Ressourcen, Terraform-Automatisierung für Infrastruktur als Code und Collaborative Notebooks für Entwicklung und Dokumentation.
Föderierte Verwaltung
Unity Catalog dient als zentrale Governance-Ebene und bietet eine einheitliche Zugriffskontrolle über alle Domänen hinweg, eine automatisierte Verlaufsverfolgung und Metadatenverwaltung, zentralisierte Audits und Compliance-Berichte sowie die Durchsetzung von Richtlinien, ohne die Domänenautonomie einzuschränken.
Muster für die Implementierung: Zwei bewährte Ansätze
Muster 1: Autonome Datendomänen

Domänenstruktur:
1. Quelldaten: Im Besitz und verwaltet von der Domain
2. Self-Serve Compute: Unabhängiger Databricks-Arbeitsbereich
3. Datenprodukte: Domänenspezifische Assets, die den Verbrauchern angeboten werden
4. Geschäftseinblicke: Verbrauchsfertige Analysen
5. Einhaltung der Governance: Einhaltung der föderalen Richtlinien
Wichtigste Vorteile:
– Maximale Autonomie für Domänen-Teams
– Schnellste Markteinführungszeit für neue Datenprodukte
– Natürliche Ausrichtung auf Unternehmensorganisationen
Am besten geeignet für: Unternehmen mit ausgereiften Datenteams in verschiedenen Bereichen und starken Governance-Rahmenwerken.
Muster 2: Hub-and-Spoke-Modell

Dieser hybride Ansatz schafft ein Gleichgewicht zwischen der Autonomie des Bereichs und der zentralen Koordination:
Spoke (Bereichsteams):
– Fokus auf Geschäftslogik und Fachwissen
– Erstellen Sie domänenspezifische Datentransformationen
– Verstehen Sie die Bedürfnisse und Anwendungsfälle der Verbraucher
– Datenqualität in ihrem Bereich aufrechterhalten
Hub (Zentrales Plattformteam):
– Verwaltet gemeinsame betriebliche Belange
– Hosts Unity Catalog und Governance-Richtlinien
– Bietet Plattformdienste und Infrastruktur
– Verwaltet die bereichsübergreifende Datenintegration
Wichtigste Vorteile:
– Reduzierte Doppelarbeit
– Einheitliche operative Standards
– Leichtere Verwaltung und Einhaltung von Vorschriften
– Niedrigere Einstiegshürde für weniger technische Domänen
Am besten geeignet für: Unternehmen, die sich von zentralisierten Modellen abwenden oder die über gemischte technische Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen verfügen.
Überlegungen zu Leistung und Kosten
Strategien zur Leistungsoptimierung
Ressourceneffizienz durch Dezentralisierung: Data Mesh-Architekturen können die Leistung verbessern, indem sie Engpässe beseitigen, die mit der zentralen Datenverarbeitung verbunden sind. Data Mesh löst die Probleme, die mit siloartigen, zentralisierten Datenarchitekturen verbunden sind, indem es das Eigentum an den Daten dezentralisiert und es den Teams ermöglicht, ihre Datenpipelines eigenständig zu verwalten. Es verbessert die Skalierbarkeit, demokratisiert den Datenzugriff und mildert Engpässe, die durch zentralisierte ETL-Prozesse verursacht werden.
Databricks-spezifische Leistungsoptimierungen: Konfigurieren Sie domänenspezifische Cluster mit geeigneter automatischer Skalierung, um unterschiedliche Arbeitslasten ohne Überversorgung zu bewältigen. Um die Leistung zu verbessern, müssen Tabellen regelmäßig gewartet werden, z.B. durch Optimierung des Datenlayouts, Bereinigung alter Versionen von Datendateien, die nicht mehr benötigt werden, und Aktualisierung des Datenclusters. Unternehmen sollten auch die vektorisierte Photon Engine von Databricks für analytische Arbeitslasten nutzen, um erhebliche Leistungsverbesserungen zu erzielen und umfassende Tagging-Strategien zu implementieren, um die Ressourcennutzung nach Domänen zu verfolgen und
entsprechend zu optimieren.
Zu lösende Leistungsprobleme: Mehrere Domänen können zu redundanten Datenkopien führen, was die Abfrageleistung beeinträchtigen kann. Das Zusammenführen von Daten über Domänen hinweg kann im Vergleich zu zentralisierten Architekturen zu Latenzzeiten führen, und föderierte Governance-Prozesse können bei unzureichender Optimierung einen zusätzlichen Rechenaufwand verursachen.
Strategien für das Kostenmanagement
Möglichkeiten zur Kostenoptimierung: Diese Leistungsverbesserungen führen häufig zu Kosteneinsparungen durch eine effizientere Nutzung von Rechenressourcen. Eine der wirkungsvollsten Strategien ist die Nutzung vergünstigter Spot-Instanzen für Clusterknoten, was für die Optimierung von Databricks entscheidend ist. Bereichsteams können auch ihre spezifischen Arbeitslasten optimieren, anstatt übergroße zentralisierte Ressourcen gemeinsam zu nutzen, während Unternehmen die mit der Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen verbundenen Infrastrukturkosten senken können, indem sie auf zentralisierte Data Warehouses oder Data Lakes verzichten.
Kostenherausforderungen bei Data Mesh: Die Umstellung auf eine Data Mesh-Architektur kann teuer sein und erfordert Investitionen in neue Tools und Schulungen. Ohne eine angemessene Governance können Domänen Ressourcen übermäßig bereitstellen oder ineffiziente Datenverarbeitungsmuster erzeugen. Eine der Herausforderungen bestehender Architekturen für analytische Daten sind die hohen Reibungsverluste und Kosten für die Erkennung, das Verständnis, das Vertrauen und die letztendliche Nutzung hochwertiger Daten – ein Problem, das sich mit Data Mesh noch verschärfen kann, wenn die Anzahl der datenliefernden Domänen steigt.
Best Practices zur Kostenkontrolle: Nutzen Sie die Kostenmanagement-Tools von Databricks, um Ausgaben domänenübergreifend zu verfolgen und automatische Richtlinien zu implementieren, um Ressourcenverschwendung zu verhindern und Budgetgrenzen durchzusetzen. Identifizieren Sie Möglichkeiten für die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen (z.B. Unity Catalog), um die Kosten pro Domäne zu senken, und richten Sie domänenübergreifende Kostenoptimierungssitzungen ein, um bewährte Verfahren auszutauschen.
Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten
Intelligente Abwägungen: Optimieren Sie die Berechnungseffizienz und verwalten Sie gleichzeitig die Speicherkosten durch Richtlinien für den Lebenszyklus von Daten. Wählen Sie geeignete Verarbeitungsmuster, die auf geschäftlichen Anforderungen und nicht auf technischem Komfort basieren, und implementieren Sie intelligentes Caching auf Domänenebene, um redundante Verarbeitung zu vermeiden.
Überwachung und Optimierung: Verfolgen Sie die Abfrageleistung, die Ressourcennutzung und die Benutzerzufriedenheit nach Bereichen. Implementieren Sie Chargeback-Modelle, um eine verantwortungsvolle Ressourcennutzung zu fördern, und richten Sie regelmäßige Optimierungszyklen auf der Grundlage von Nutzungsmustern und geschäftlichen Veränderungen ein.
Überlegungen zur praktischen Umsetzung
Technische Voraussetzungen
– Databricks Workspace-Architektur an den Domänengrenzen ausgerichtet
– Unity Catalog-Bereitstellung für zentralisierte Verwaltung
– Delta Lake für zuverlässige Datenspeicherung und Versionierung
– Automatisierte CI/CD-Pipelines für die Bereitstellung von Datenprodukten
Organisatorische Bereitschaft
– Sponsoring durch Führungskräfte für den kulturellen Wandel
– Funktionsübergreifende Teams mit sowohl geschäftlichen als auch technischen Fähigkeiten
– Klare Bereichsgrenzen und Verantwortlichkeiten
– Governance-Rahmenwerke, die ein Gleichgewicht zwischen Autonomie und Kontrolle schaffen
Erfolgsmetriken
– Time-to-Insight für neue Datenanwendungsfälle
– Akzeptanz von Datenprodukten in verschiedenen Bereichen
– Datenqualitätsmetriken und SLA-Compliance
– Entwicklerproduktivität und Self-Service-Nutzung
Schlussfolgerung: Die Zukunft der Datenarchitektur
Data Mesh ist mehr als nur ein technologischer Wandel – es ist eine grundlegende Neukonzeption der Art und Weise, wie Unternehmen das volle Potenzial ihrer Daten erschließen können. Durch die Kombination des Fachwissens von Geschäftsteams mit den technologischen Fähigkeiten moderner Plattformen wie Databricks können Unternehmen Datenarchitekturen erstellen, die sowohl skalierbar als auch flexibel sind.
Der Weg zur Datenvernetzung ist nicht ohne Herausforderungen, aber die Vorteile – schnellere Einblicke, hochwertigere Daten und stabilere Architekturen – machen ihn zu einem überzeugenden Weg nach vorn. Da Unternehmen Daten immer mehr als strategisches Kapital erkennen, werden diejenigen, die dezentralisierte, produktorientierte Ansätze verfolgen, erhebliche Wettbewerbsvorteile erlangen.
Unabhängig davon, ob Sie sich für das Modell der autonomen Domänen oder den Hub-and-Spoke-Ansatz entscheiden, kommt es darauf an, mit einer soliden Grundlage zu beginnen: einer klaren Unternehmensführung, der richtigen Technologieplattform und vor allem dem Engagement für organisatorische Veränderungen. Wenn Sie die Auswirkungen auf die Leistung und die Kosten von Anfang an verstehen, können Sie sicher sein, dass Ihre Implementierung des Datennetzes sowohl effektiv als auch wirtschaftlich nachhaltig ist.
Die Zukunft der Daten ist dezentralisiert, und mit Databricks ist diese Zukunft zum Greifen nah.